OXID Plugin - Ipayment Connector
Requirements
OXID CE/PE ab Version 4.6.x bis 4.10.x
OXID EE ab Version 4.6.x bis 5.3.x
Der OXID Ipayment Connector wird aufgrund geringer Nachfrage leider nicht für OXID 6 weiterentwickelt.
Installation
Inhalt aus dem Ordner „copy_this“ kopieren
In dem Pluginpaket oxid2ipaymentPRO_oxid5_source befindet sich der Ordner
copy_this, kopieren Sie den Inhalt aus diesem Ordner in das Hauptverzeichnis Ihres OXID eShops (bei
FTP - binären Übertragungsmodus nutzen).

Install.sql ausführen
Wechseln Sie im OXID Administrationsbereich zu
Service > Tools und importieren Sie die
install_pe.sql (bei OXID CE/PE) oder die
install_ee.sql (bei OXID EE) Datei aus dem Pluginpaket. Nachdem Sie die SQL Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf „Update starten“, damit die Änderungen übernommen werden.

Ipayment Connector aktivieren
Aktivieren Sie den iPayment Connector im OXID Administrationsbereich unter
Erweiterungen > Module > oxid2ipaymentPRO.

Plugin Update für OXID Versionen ab 4.7.0
Inhalt aus dem Ordner „copy_this“ kopieren
In dem Pluginpaket oxid2ipaymentPRO_ oxid5_source befindet sich der Ordner
copy_this, kopieren Sie den Inhalt aus diesem Ordner in das Hauptverzeichnis Ihres OXID eShops. Die alten Plugindateien werden dabei überschrieben (bei
FTP - binären Übertragungsmodus nutzen).

Ipayment Connector deaktivieren und aktivieren
Nach der Updateinstallation müssen Sie den Ipayment Connector im OXID Administrationsbereich unter
Erweiterungen > Module > oxid2ipaymentPRO > Stamm einmal deaktivieren und danach wieder aktivieren.

Fehlende Template-Blöcke hinzufügen
Wenn Sie nach der Updateinstallation zum ersten Mal die Ipayment Einstellungen unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen aufrufen, werden Sie auf die fehlenden Template-Blöcke aufmerksam gemacht. Installieren Sie diese fehlenden Blöcke nach der angegebenen Reihenfolge über den „Hinzufügen“ Button.

Temp Verzeichnis leeren
Leeren Sie nach dem Hinzufügen der Template-Blöcke das Temp (tmp) Verzeichnis in Ihrem OXID eShop Hauptverzeichnis. Die darin enthaltene
.htaccess-Datei darf dabei aber
NICHT gelöscht werden!

Configuration
Allgemeine Informationen
Die Ipayment Connector Informationen können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Info aufrufen. Hier finden Sie Informationen zu der verwendeten Pluginversion und weiterführende Links.

Fehlende Template-Blöcke hinzufügen & Temp Verzeichnis leeren
Wenn Sie die Ipayment Einstellungen unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen zum ersten Mal aufrufen, werden Sie auf die fehlenden Template-Blöcke aufmerksam gemacht und müssen diese hinzufügen.
Leeren Sie nach dem Hinzufügen der Template-Blöcke das Temp (tmp) Verzeichnis in Ihrem OXID eShop Hauptverzeichnis. Die darin enthaltene
.htaccess-Datei darf dabei aber
NICHT gelöscht werden!

Ipayment Connector Ipayment Einstellungen
Nachdem die fehlenden Template-Blöcke hinzugefügt worden sind, können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen die Ipayment Connector Einstellungen vornehmen.

Konfiguration | Beschreibung |
Ipayment aktiv | Ipayment Connector aktiv oder inaktiv setzen. |
Supportkey | Den Supportkey finden Sie in der E-Mail mit Ihrem Plugin. Ohne Nennung dieses Keys kann Ihnen die FATCHIP GmbH keinen Support leisten. |
Ipayment Connector Verbindungseinstellungen
Die Einstellungen zu den Ipayment Verbindungseinstellungen können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen > Verbindungseinstellungen vornehmen.

Konfiguration | Beschreibung |
ipayment-Account-ID | Tragen Sie hier Ihre Ipayment-ID ein.
Sie finden Ihre Zugangsdaten in Ihrem ipayment-Kundenmenu unter Anwendung > Konfigurieren > Details ändern. (https://konfig.ipayment.de/) |
Anwendungs-ID / User-ID | Tragen Sie hier Ihre Anwendungs-ID / User-ID ein. |
Anwendungs-Passwort / Transaktionsuser-Passwort | Tragen Sie hier Ihr Ipayment Anwendungs-Passwort ein. |
Aktions-Passwort | Tragen Sie hier Ihr Ipayment Aktions-Passwort ein. |
Transaktions-Security-Key (optional) | Tragen Sie hier Ihren Ipayment Transaktions-Security-Key ein. Diese Angabe ist optional. |
Ipayment Connector Zahlungsarten
Die Einstellungen zu den Ipayment Zahlungsarten können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen > Zahlungsarten vornehmen. Hier können Sie festlegen, welche Zahlungsarten über Ipayment abgewickelt werden sollen.

Ipayment Connector Bestellablauf
Die Einstellungen zu dem Ipayment Bestellablauf können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen > Bestellablauf vornehmen.

Konfiguration | Beschreibung |
Bestellabschluss (Capture) | Die Optionen sind „Automatisch (Betrag buchen)“ oder „Manuell (Betrag nur reservieren)“. |
ipayment-Fehlermeldungen dem Kunden anzeigen (z.B. „ungültige Kreditkartennummer“) | Fehlermeldungen werden dem Kunden direkt im Checkout angezeigt. |
Eingabe der Kreditkarten-Daten in einem IFrame anzeigen (in Shop-Layout einbetten) | Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird dem Kunden nach dem Absenden der Bestellung ein in das Shop-Layout eingebetteter Iframe angezeigt, in dem er seine Kreditkarten-Daten eingeben muss. Eine 3D-Secure-Abfrage würde auch in diesem Iframe geschehen. (Kompatibilität zu PCI DSS 3.0)
Wichtig: wenn Sie diese Option aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die Templates „az_ipayment_redirect3dsecure.tpl“ und „az_ipayment_3dsecureiframe.tpl“ so angepasst sind, dass sie Ihrem Shop-Layout/Design entsprechen. Falls Sie das Standard-Theme „azure“ des OXID eShop unverändert verwenden, sollten hier keine Anpassungen notwendig sein.
 |
Zwischen-Ordner für Bestellungen die gerade im Iframe sind | Bevor der Kunde auf die Iframe-Seite umgeleitet wird, wird schon eine Bestellung angelegt. Zur besseren Erkennung dieser Bestellungen kann hier ein Ordner definiert werden, in dem diese Bestellungen einsortiert werden, solange sie nicht erfolgreich abgeschlossen sind.
Die Optionen sind „Neu“, „Bearbeitet“ oder „Probleme“. |
3D-Secure-Seite in einem IFrame anzeigen (in Shop-Layout einbetten) | Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird der Kunde bei 3D-Secure-Kreditkarten (Verified-by-Visa, MasterCard SecureCode) nach dem Absenden der Bestellung nicht mehr auf die 3D-Secure Webseite des Kreditinstituts wei-tergeleitet, sondern diese Seite wird in einem IFrame, eingebettet ins Layout Ihres Shops, dargestellt.
Wichtig: wenn Sie diese Option aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die Templates „az_ipayment_redirect3dsecure.tpl“ und „az_ipayment_3dsecureiframe.tpl“ so angepasst sind, dass sie Ihrem Shop-Layout/Design entsprechen. Falls Sie das Standard-Theme „azure“ des OXID eShop unverändert verwenden, sollten hier keine Anpassungen notwendig sein. |
Kontoverbindung bei Lastschrift speichern | Bei Zahlung per Lastschrift wird die Kontoverbindung gespeichert. |
Maskierte Kreditkartendaten speichern | Speichert die von Ipayment an den Shop zurück übermittelten Kreditkartendaten (mit maskierter Kreditkartennummer und ohne Prüfcode) in den Bezahlinformationen der Bestellung. Diese können im Administrationsbereich bei der Bestellung eingesehen werden.
Wichtig: Damit diese Option genutzt werden kann, müs-sen Sie zusätzlich die Option Stammdaten > Grundeinstellungen > Einstell. > Bestellungen > Kreditkarten-Informationen speichern aktivieren. |
Invoice-Text:
- Name des Shops - BestNr. Bestellnummer
- Name des Shops
- KdNr. Kundennummer - BestNr. Bestellnummer
- Freitext | Hier können Sie entscheiden, welcher Text auf der Rech-nung angezeigt werden soll.
Bei Freitext kann dieser folgendermaßen zusammengestellt werden:
#SHOP# = Shopname
#ORDERNR# = Bestellnummer
#CUSTNR# = Kundennummer
#CUSTFIRSTNAME# = Vorname des Kunden
#CUSTLASTNAME# = Nachname des Kunden
#CUSTEMAIL# = Email des Kunden |
Ipayment Connector Protokollierung
Die Einstellungen zu der Ipayment Connector Protokollierung können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Einstellungen > Protokollierung vornehmen.

Konfiguration | Beschreibung |
Bezahl-Aktionen protokollieren | Mit dieser Option können Sie die Protokollierung für Bezahl-Aktionen aktivieren. |
Erweiterte Protokollierung | Wenn Sie diese Option aktivieren, dann werden zu den Protokolleinträgen zusätzlich die von ipayment zurückgemeldeten Daten aufgezeichnet. Dies ist in der Regel nur notwendig um Probleme genauer analysieren zu können. |
SOAP-Exceptions protokollieren | Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle auftretenden SOAP-Exceptions inkl. Request und Response in die Datei log/az_ipayment_soap_exceptions.log protokolliert. |
Ipayment Connector Protokoll einsehen
Das Ipayment Connector Protokoll können Sie unter
1&1 ipayment > oxid2ipaymentPRO > Protokoll einsehen.
Protokolliert werden Zeitpunkt, Bestellnummer, Transaktions-ID, Zahlart, Kunden-E-Mail, Betrag, Situation, Fehlercode und Details.
Der Link zu der Fehlerliste für Kreditkartenzahlungen über ipayment-Terminalsystem wird ebenfalls bereitgestellt.
Ipayment Fehlercodes Kreditkartenzahlung:
https://ipayment.de/technik/errorlist.php?pm_id=1&language_id=0
FAQs
Welche OXID eShop Versionen sind mit dem iPayment Connector von FATCHIP kompatibel?
Erfüllt das iPayment Plugin die PCI DSS 3.0 Anforderungen?
Mit der Version 2.4.0 des iPayment Connectors wurde die Option der Kreditkartendateneingabe über ein iFrame eingeführt. Somit erfüllt der iPayment Connector ab dieser Version die Anforderungen von PCI DSS 3.0.
Die iFrame-Option für die Eingabe der Kreditkartendaten finden Sie im Admin bei den iPayment-Einstellungen unter „Bestellablauf“.
Best-Practice beim Debuggen
Das Plugin greift nur dort ein, wo die entsprechende Zahlungsmethode verwendet wird. Dies ist jedoch nicht immer bei allen im Shop installierten Plugins der Fall. Oft gibt es unerwünschte Nebeneffekte dadurch, dass Plugins sich aneinander stören. Daher emfiehlt es sich andere im Shop installierte Plugins zeitweise auszuschalten um dann feststellen zu können, ob das oxid2ipaymentPRO-Plugin nun wie gewünscht funktioniert. Hierbei empfiehlt es sich Plugin für Plugin durchzugehen und nicht alle auf einmal abzuschalten. Das widerum ist geeignet für den ersten Versuch, um generell auf Nebeneffekte anderer im Shop installierter Plugins zu prüfen.
Ich bekomme einen Fehlercode von ipayment. Was sagt der Fehlercode aus?
Ich will meine Kreditkartenzahlung testen. Jedoch komme ich nicht in den letzen Bestellschritt, da meine Kreditkartennummer nicht gültig ist. Was soll ich tun?
Es gibt zu den verschiedenen Kreditkartenanbietern Testnummern, welche die Validitätsprüfung passieren.
Ich habe die PHP Dateien auf meinen Server hochgeladen. Die entsprechende Seite wird im Admin jedoch nicht angezeigt oder es gibt Fehlermeldungen
Vermutlich haben Sie die Plugindateien im Textmodus hochgeladen. Beim oxid2ipaymentPRO-Plugin ist es erforderlich die Dateien im sog. Binärmodus hochzuladen. Beim freien FTP-Programm Filezilla finden Sie diese Einstellung unter Transfer→Transfertyp→Binär
Ich benutze die Shopversion CE/PE 4.7 oder EE 5. Wenn ich im Freitextfeld angebe, dass #ORDERNR# ausgegeben werden soll, passiert dies nicht. Wie kann ich die Bestellnummer anzeigen lassen?
Mit den neuen Oxid-Version CE/PE 4.7 bzw. EE 5 und höher hat sich der Moment, in dem die Bestell-Nr. in die Bestellung eingetragen wird, hinter den Moment der Bezahlung verschoben. Ab Pluginverson 2.2.3 haben wir diesen Moment wieder, wie in Oxid 4.6 und davor, in die Anlege-Routine der Bestellung umgesiedelt, welche vor der Bezahlung liegt. Dies sorgt dann dafür, dass die Bestell-Nr an der genannten Stelle wieder zur Verfügung steht.
Bitte beachten Sie, dass dies aber nur greift, wenn mit einer IPayment-Zahlart bezahlt wird.
Falls Sie eine Pluginversion <2.2.3 in Verwendung haben, bitten wir Sie, sich bzgl. eines Updates mit uns in Verbindung zu setzen.
Welche Optionen stehen für die Eingabe der Kreditkartendaten bereit und welche Templateanpassungen müssen evtl. vorgenommen werden?
Grundsätzlich stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Eingabe der Daten im Bestellschritt „Zahlarten„ und 2. Eingabe der Daten über ein iFrame, wobei FATCHIP mit Hinblick auf den PCI DSS Compliance Status die Eingabe der Daten über ein iFrame empfiehlt.
1. Eingabe der Daten im Bestellschritt „Zahlarten“
Hier findet keine Berücksichtigung des PCI DSS Compliance-Status, PCI-Levels, etc. statt. Ein Anpassung an das eigene Template kann erfolgen.
2. Eingabe der Daten über ein iFrame -
Von FATCHIP empfohlene Option, da Berücksichtigung von PCI DSS Compliance-Status, PCI-Level, etc. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird dem Kunden nach Absenden der Bestellung ein in das Shop-Layout eingebetteter Iframe angezeigt, in dem die Kreditkarten-Daten eingeben werden müssen. Eine 3D-Secure-Abfrage findet auch in dem Iframe statt (Kompatibilität zu PCI DSS 3.0). Wichtig: wenn Sie diese Option aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die Templates az_ipayment_redirect3dsecure.tpl und az_ipayment_3dsecureiframe.tpl so angepasst sind, dass sie Ihrem Shop-Layout/Design entsprechen. Falls Sie das Standard-Theme „azure“ des OXID eShop unverändert verwenden, sollte hier keine weitere Anpassung notwendig sein.
Wir setzen die OXID Version 4.9.5 oder höher ein. Nach Eingabe der Kredikartendaten wird dem Kunden eine weiße Seite angezeigt. Was kann ich tun?
Leider liegt eine Inkompatibilität zwischen unserem iPayment Connector und dem OXID PayPal Plugin vor, welcher auf ein Problem im PayPal Plugin zurückzuführen ist. Da wir keine Handhabe beim PayPal Plugin haben, wurde von uns ein Workaround entwickelt.
Bitte aktualisieren Sie den iPayment Connector auf die Version 2.4.12 (oder höher).
Eine Kreditkartenzahlung wurde zurückbelastet. Nun werden folgenden Infos von Finanzdienstleister verlangt: "Kopie des Merchant Plug In-Log/3-D-Secure Log erhältlich von Ihrem Internet Service Provider" Wo finde ich diese?
Sie könnten dem Finanzdienstleister das Log für die in fragekommende Bestellung zusenden.
1. Gehen Sie zur Bestellung und da finden Sie den Reiter iPayment. Hier sehen Sie die ganzen API-Calls und Responses.
2. Sie haben auch die Möglichkeit unter dem Menüpunkt 1&1 ipayment → oxid2ipaymentPRO den Reiter „Protokoll“ aufzurufen und dort direkt nach der Transaktions-ID zu suchen.
3. Die Logs werden direkt in der Datenbank in der Datenbank-Tabelle az_ipayment_logs geschrieben.
Es gibt plötzlich Stornierungen und falsche Abbuchungen bei Bezahlungen über die internen Kreditkartenverarbeitung (nicht iFrame), wo könnte der Fehler liegen?
ipayment hat einige Änderungen an der Antwortstruktur der XML von ipayment vorgenommen was diese Probleme verursachen kann. Nach einem Update auf die aktuelle Pluginversion ab v2.5.0 sollte das Problem wieder behoben sein.
ipayment bietet für Onlinehändler ebenfalls FAQ's an.
Support
Sollten Sie Hilfe von FATCHIP benötigen, schicken Sie bitte eine detaillierte Fehlerbeschreibung inkl. Plugin- und Shopversion an support@fatchip.de.